Unsere Angebote auf einen Blick
Blog
Überzeugend kommunizieren – aber wie? Analysen zu strategischen Fragen und Erfahrungen aus der Praxis helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Kommunikations-ABC
Neues Buzzword oder nützliches Konzept für die Praxis? Hier werden Begriffe des Kommunikationsmanagements erläutert und gesagt, was sie einem bringen.
Leistungen
Praxisnah und wissenschaftlich fundiert – die Gesellschaft für Strategisches Kommunikationsmanagement berät Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik.
Mit Kommunikation überzeugen und Wege zum Ziel finden
Den richtigen Kurs zu wählen ist nicht leicht, wenn sich Unternehmen, Medien und Gesellschaft rasant ändern.
Wer heute in Wirtschaft und Politik Verantwortung trägt, braucht einen Kompass, der Wege zu den gesteckten Zielen zeigt. Und Koordinaten für das Handeln.
Ohne wirkungsvolle Kommunikation, die bei den Menschen ankommt und sie überzeugt, besitzt man keine guten Karten. Ziele rücken dann in die Ferne und Vorhaben scheitern.
Führung ist heute in erster Linie Kommunikation. Auf ihr basieren Erfolg, Reputation und Legitimation, Akzeptanz und Absatz, Karriere und Veränderung. Gute Kommunikation ist durchdacht, einfach, verständlich, glaubwürdig, authentisch und überzeugend.
Publikationen
Klimawandel, neue Medien, Glaubwürdigkeitsverluste und sinkendes Vertrauen – das Umfeld von Wirtschaft und Politik verändert sich dramatisch. Erfolgreiche Kommunikation wird schwieriger.
Die Covid-19-Pandemie hat Entwicklungen in den Unternehmen und im Journalismus beschleunigt und Schwachstellen schonungslos offen gelegt. Führungskräfte sehen sich mit ungewohnten Themen und Kommunikationssituationen konfrontiert. Die Menschen, die sie für ihre Ziele gewinnen wollen, sehnen sich nach richtungsweisenden Handlungen und klaren Antworten auf ihre Fragen.
Leere PR-Rhetorik ist mega-out. Im Gegenteil: Schlagwörter ohne Substanz zerstören Vertrauen und Zuversicht. In Büchern und Publikationen von Claudia Mast finden Sie fundierte Analysen zu neuen Kommunikationsaufgaben und konkrete Handlungsempfehlungen in der Glaubwürdigkeits- und Vertrauenskrise.