Diese Bücher geben einen systematischen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Zukunft. Für die Unternehmenskommunikation wie auch für den Journalismus gilt: Es muss anders werden, wenn es besser werden soll.
Unternehmenskommunikation
Claudia Mast (2020): Unternehmenskommunikation. UTB Bd. 2308. 8. überarb. Aufl. München: UVK. ISBN 9783825254803
Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft – im Wettbewerb der Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Stakeholder entscheiden in erster Linie die Inhalte, also was gesagt wird, zu welchem Zeitpunkt und über welche Kommunikationswege. Mit welchen Themen und Storys sprechen Unternehmen und Manager ihre internen und externen Stakeholder an? Content first.
„Weltweite Aktionen zum Schutz des Klimas, Krisen und Gewalt in vielen Ländern, massive Glaubwürdigkeitsverluste in der Gesellschaft und die Corona-Pandemie – das Umfeld der Unternehmen verändert sich dramatisch. Die gesellschaftliche Legitimation einzelner Branchen, z. B. der Banken oder der Automobilindustrie, bis hin zum Kapitalismus als Wirtschaftsform werden öffentlich diskutiert. Unternehmen sehen sich mit ungewohnten Themen konfrontiert, weil ihre Stakeholder nach dem Sinn des wirtschaftlichen Handelns fragen und einen konkreten Nutzen einfordern. ….. Hinzu kommt: Das Vertrauen der Bevölkerung in die Institutionen und Unternehmen sinkt.“
Das praxisorientierte Buch belegt, wie Kommunikation zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Firmen wird. Es gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Unternehmenskommunikation, das strategische Kommunikationsmanagement und den Umgang mit den verschiedenen Kommunikationswegen. Neue Felder wie Content Management (Konzepte, Organisationsstrukturen und Storytelling), die Arbeitgeberkommunikation (Employer Relations) sowie die unterschiedlichen Medienwelten werden ebenso behandelt wie klassische Aufgaben in Mitarbeiter- und Markenkommunikation, bei Krisen- und Veränderungsprozessen sowie auf internationalen Märkten.
ABC des Journalismus
Claudia Mast (Hrsg.) (2018): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. Komplett überarb. Aufl. Köln: Herbert von Halem
ISBN 9783744508216
Journalismus als Beruf agiert im Zentrum eines Hurrikans, der die Medienlandschaft grundlegend verändert: unbeständige Werbemärkte, ein verwöhntes Publikum und immer neue technische, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Was ist heute noch Journalismus? Wohin entwickelt sich der Beruf?
Ein Chefredakteur bringt es auf den Punkt: Der Journalismus habe mit Blick auf die künftigen Herausforderungen nur zwei Alternativen – entweder er werde besser oder überflüssig. Jedenfalls verlassen die Redaktionen bisherige Gewohnheiten und ausgetretene Pfade. Sie ringen um die Aufmerksamkeit ihrer Leser, Hörer, Zuschauer oder User. Für Unternehmen werden sie weniger kalkulierbar und, wenn sie einen rigiden Thesenjournalismus betreiben, sogar zum Medienrisiko.
Das bewährte Handbuch für die Redaktionsarbeit enthält alles, was man über Journalismus wissen muss.
In kompakter und verständlicher Form werden die journalistischen Arbeitstechniken Recherchieren, Bearbeiten und Präsentieren behandelt und die Anforderungen an das multimediale Arbeiten umrissen. Erfolgreicher Journalismus setzt auf differenzierte Strategien der Publikumsansprache, redaktionelles Marketing, effiziente Abläufe und innovative publizistische Konzepte gleichermaßen.
Das ABC des Journalismus glaubt an die Zukunft des Berufs, wenn er offen bleibt für Neues, sensibel gegenüber den Erwartungen seiner Nutzer und als wirklich unabhängige Instanz die Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kritisch beobachtet. Als glaubwürdige und kompetente Informationsquelle ist er für eine demokratische Gesellschaft unverzichtbar.